Was ist das? Was bringt das?
Wer im Umgang mit Medien Erfahrung hat, der weiß: Anzeigen buchen beansprucht das Budget stark! Nicht nur die Kosten selbst für die Platzierung, nein auch Geld für die grafische Gestaltung muss ausgegeben werden. Ein finanzieller Aufwand, den sich Start-ups und kleinere- und mittlere Unternehmen oft nicht leisten können.
Medienkooperationen sind eine gute Möglichkeit, mit relativ kleinem Budget große Reichweiten in den Medien zu erzielen. Nicht zu vergessen, das Unternehmen, das Produkt und die Marke werden in einem glaubwürdigen Umfeld präsentiert. Eine Möglichkeit in der PR, die nicht ungenutzt bleiben sollte.
Doch welche Formen der Medienkooperation gibt es? Und wie funktioniert diese?
Je nach Bekanntheit, Produktangebot oder Thematik gibt es unterschiedliche Formen und Möglichkeiten mit den Medien zusammen zu arbeiten.
- Exklusiver Content
- Gewinnspiele
- Events
Exklusiver Content
Eine einfache und effektive Variante ist das Bereitstellen von exklusiven Informationen an ausgewählte Medien. Wichtig natürlich ist der Newswert und vor allem die Qualität, um die Redaktionen zu überzeugen. Dies können zum Beispiel Studien und Umfrage sein, Fotos, Videos oder Infografiken bis hin zu exklusiven Interviews der Geschäftsleitung, des Gründers, des Entwicklers oder auch des Handwerkmeisters und des Landwirts.
Gewinnspiele
Viele Medien bieten bereits an festgelegten Positionen im Heft Medienkooperationen in Form von Gewinnspiele an. Eine weitere leichte Möglichkeit, mit der Zielgruppe in den kommunikativen Austausch zu kommen. Häufig wird ein Warenwert von der Redaktion zur Verlosung vorgegeben, der dann vom Unternehmen in Form von kostenlosen Produkten oder Gutscheinen bereitgestellt wird. Die redaktionelle Einbindung des Medienpartners folgt häufig über eine kurze Gewinnbeschreibung mit Abbildung, Logo-Einbindung und Verlinkung zur Homepage. Wenn dann noch eine Mitmachaktion von der Redaktion ausgeschrieben wird, wie zum Beispiel „Wir suchen das leckerste Rezept des Sommers“, steigt die Glaubwürdigkeit beim Leser.
Event
Meet & Greet: Die direkte Begegnung mit der Zielgruppe kann auch in Form einer Medienkooperation erfolgen. Zusammen mit Bars, Kultureinrichtungen oder auch Institutionen – das hängt natürlich von der zu erreichenden Zielgruppe und dem eigenen Produkt ab – und einem Medium, das exklusiv im Vorfeld und nach dem Event darüber berichtet.
FAZIT
Es lässt sich festhalten, dass sich echte Win-Win-Szenarien zwischen Unternehmen und Redaktionen realisieren lassen: Die Journalisten profitieren von exklusiven Informationen oder aufmerksamkeitsstarken Aktionen, die Marketingverantwortlichen von redaktioneller Berichterstattung bei den richtigen Lesern.
Gelungen ist die Medienkooperation, wenn sie ein authentisches Storytelling für Marke, Produkt und Verkauf in einem glaubwürdigen Medium erfolgt. Solche Kooperationen anzubahnen, erfordern Zeit, gute Kontakte mit den Redaktionen und ein sicheres Verhandlungsgeschick. Aber es lohnt sich! Die Erwähnung in einem renommierten Journal erhöht die Glaubwürdigkeit und hilft dabei, neue Kunden zu werben. Mit geringem Kostenaufwand kann so eine effektive Verbindung von Kunden- und Medienbedürfnissen geschaffen werden.
Warum nicht mal die Pressearbeit um Medienkooperationen erweitern? Wir unterstützen Sie gern dabei.